Die häufigsten Hausstaubmilbenarten Europas, Dermatophagoides pteronyssinus und Dermatophagoides farinae, sind in allen besiedelten Gebieten beheimatet.
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin transformiert unser Verständnis der Gesundheit – und das gerade in solchen Bereichen, in denen mit hoher Komplexität umgegangen werden muss.
Dass Patient:innen vor dem Einsetzen eines Herzschrittmachers oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillators umfassend über die medizinischen Risiken aufgeklärt werden, ist Standard. Dabei auch Cyberrisiken von Herzimplantaten (siehe INFO) zu besprechen, nicht. Eine aktuelle Studie der Universität Trier* unterstreicht, wie wichtig eine solche Aufklärung allerdings wäre.
Die meisten pathophysiologischen Modelle der Insomnie basieren auf dem sogenannten 3-P-Modell. Dieses postuliert, dass prädisponierende ("predisposing"), auslösende ("precipitating") und aufrechterhaltende ("perpetuating") Faktoren an der Ätiologie der Schlafstörung beteiligt sind.
Die medizinische Fachwelt blickt stets mit Spannung auf innovative Therapien, die neue Ansätze und eine höhere Lebenserwartung versprechen. Doch in letzter Konsequenz muss jede:r von uns sterben, und die Menschheit wird sterblich bleiben. Deshalb stellt eine gute Betreuung in der letzten Lebensphase nicht nur einen persönlichen, sondern auch einen gesellschaftlichen Mehrwert dar, den wir als ebenso wichtig betrachten sollten wie die erfreulichen Fortschritte in der Medizin.
Die Hausärzt:in bat Assoz.-Prof. Dr. Gabor Kovacs, Med Uni Graz, zum Wordrap-Interview, um einen Einblick in das Management von Lungenhochdruckerkrankungen und in die Besonderheiten der pulmonal arteriellen Hypertonie zu bekommen.
Paul H., 57 Jahre alt, erlitt vor acht Monaten einen Myokardinfarkt (Risikofaktoren: Adipositas, Nikotinabusus, arterielle Hypertonie). Er war die vergangenen zwei Wochen wegen einer Influenza-Infektion im Krankenstand. Bei der hausärztlichen Kontrolle bekundet Herr H., es gehe ihm deutlich besser, wobei er sich noch ein wenig schwach fühle. Er möchte wieder zu seiner Arbeit als kaufmännischer Leiter zurückkehren und fragt, ob man ihn gesundschreiben könne bzw. was er beachten sollte, insbesondere angesichts seiner Herzerkrankung.
In ihrem Tätigkeitsbericht von 2022 gibt die Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft (NÖ PPA) zu bedenken, dass sich im Durchschnitt eine von 865 behandelten Patient:innen beschwert.