Datenschutz: Was darf man sagen?
"Herr Hofer, die Laborergebnisse von Ihrem Diabetes sind da." Was im Ordinationsalltag wie eine harmlose Nachfrage klingt, kann datenschutzrechtlich heikel sein – vor allem, wenn das halbe Wartezimmer mithört. Die Privatsphäre der Patient:innen beginnt nicht erst im Behandlungszimmer, sondern bereits am Empfang. Doch wie gelingt es, sensible Informationen auch im Praxisalltag mit laufendem Betrieb und vollem Wartezimmer zuverlässig zu schützen?
Inhaltsverzeichnis
- Vertrauliche Unterlagen sicher aufbewahren
- Bildschirmansichten schützen
- Diskretion bei Gesprächen
- Passwörter richtig verwenden
- Informationen nur gezielt weitergeben
- Datenträger und Dokumente sicher entsorgen
- Datenschutz-Schulungen regelmäßig besuchen
- Mobile Geräte absichern
- Vorsicht bei Social Media
- Kommunikation im Team über Messenger-Dienste
- Datenschutzverletzungen sofort melden
- Fazit
Autor:in
Kathrin Zhuber, MBA (Gründerin von DOC-N-ROLL Healthcare Management (spezialisiertes Dienstleistungsservice für niedergelassene Ärzt:innen bzw. Therapeut:innen), doc-n-roll.at)
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?