Der ungewollte Verlust von Harn oder Stuhl ist eine der häufigsten Volkskrankheiten. Wenn die Kontrolle über die Ausscheidungsorgane verlorengeht, bedeutet das einen enormen Leidensdruck. Dennoch bleibt das Problem – meist aus Scham – oft unbehandelt.
Je älter man wird, desto eher werden Blase oder Darm schwach. Aber auch jüngere Menschen und sogar Kinder sind betroffen. Die Ausprägungen sind vielfältig: Manche verlieren Harn beim Husten, Lachen oder Stiegen steigen, manche müssen ständig zur Toilette – auch nachts, was zusätzlich belastet. Andere wiederum verlieren Darminhalt. "Was auch immer die Ursache ist, Hilfe gibt es in jedem Fall. Sie reicht von gezieltem Beckenbodentraining über Medikamente, bestimmte Verhaltensmaßnahmen bis hin zu einem chirurgischen Eingriff. Dazu gibt es wertvolle Hilfs- und Hygienemittel, die Betroffene dabei unterstützen, trotz ihrer Blasen- oder Darmschwäche wieder ein weitgehend normales Leben führen zu können", bekräftigt OÄin Dr.in Michaela Lechner, MKÖ-Präsidentin und Spezialistin für Darmprobleme. Sie betont: "Inkontinenz ist kein Schicksal, das man ertragen muss!"
Information, Beratung und Beckenbodentraining im Wiener Rathaus
Im Rahmen der diesjährigen "Welt-Kontinenz-Woche“ lädt die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) daher gemeinsam mit der Wiener Gesundheitsförderung am 25. Juni ins Wiener Rathaus. Betroffene Menschen, deren Angehörige sowie alle Interessierten haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich umfassend über Vorbeugung sowie Behandlung von Problemen mit der Blase und des Darms zu informieren. "Medizinische Fachkräfte aus allen relevanten Bereichen halten Vorträge, bieten kostenlose und vertrauliche Beratung an. In spezialisierten Physiotherapie-Einheiten gezielte Beckenboden-Übungen angeleitet. Zudem stellen Anbieter bewährter Medizinprodukte und Hilfsmittel sowie unterschiedliche Institutionen ihre Services vor", erklärt Organisator Univ.-Prof. Dr. Max Wunderlich das vielfältige Programm zusammen. "Es freut uns besonders, dass die ehemalige Eiskunstlauf-Europameisterin Ingrid Turković-Wendl auch heuer wieder als Moderatorin durch den Tag führen wird."
MKÖ gibt Rat für Blase & Darm
Die MKÖ ist eine Vereinigung von hochspezialisierten Ärzten, Pflegefachkräften und Physiotherapeuten. Seit 35 Jahren ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft auch in der Information und Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen engagiert. Lechner: "Unser Ziel ist es, mehr Bewusstsein für das immer noch stark tabuisierte Thema Inkontinenz zu schaffen und Informationen anzubieten, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Der Kontinenz-Tag im Wiener Rathaus ist eine wichtige Initiative, um betroffenen Menschen zu helfen."