HAUSÄRZT:IN: Welche Schwerpunkte setzt die Umweltdermatologie?
Prof. MAIER: Die Umweltdermatologie befasst sich mit Hautschäden, die durch Umweltnoxen verursacht werden, sowie dem Erhalt und der Wiederherstellung der Hautbarriere. Der präventive Ansatz steht dabei im Mittelpunkt, da durch Vermeidung häufig größere Schäden verhindert werden können. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die ökologische Verantwortung. Die Umweltdermatologie sollte die Auswirkungen menschlichen Handelns im Zusammenhang mit Hautpflege und -behandlung auf die Umwelt im Fokus haben. So trägt etwa die Auswahl nachhaltiger Hautpflegeprodukte und Kosmetika zur Reduktion von Mikroplastik bei.