Traditionell werden jedes Jahr zwei große Tagungen von der ÖDG veranstaltet: die Frühjahrstagung, die den Standort wechselt, und die im Herbst stattfindende standorttreue Jahrestagung in Salzburg. "Der Themenschwerpunkt bei den Frühjahrstagungen ist stark praxisorientiert, während bei den Jahrestagungen im Herbst neben der Praxis die Wissenschaft mit Präsentationen von nationalen und internationalen Arbeiten von renommierten Forscher:innen wie auch von Nachwuchsforscher:innen im Vordergrund steht", informierte Prim. Priv.-Doz. Dr. Jürgen Harreiter, Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der ÖDG-Frühjahrstagung und Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Landesklinikum Scheibbs, im Vorabgespräch mit der Hausärzt:in. Das Motto der diesjährigen Frühjahrstagung lautete "Betreuungsqualität: Leitliniengerecht – Individuell– Vielfältig". Spannende Kasuistiken und Meet-the- Expert-Sessions rundeten das Programm ab und sollten den Besucher:innen Interaktionsmöglichkeiten mit Expert:innen bieten.
Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ II (DM2) werden häufig in der allgemeinmedizinischen Praxis vorstellig, daher haben Hausärzt:innen eine essenzielle Aufgabe in der Diabetesversorgung. "Wir streben einen Brückenschlag zwischen den unterschiedlichen Versorgungsdisziplinen an und versuchen, auch Ärzt:innen aus der Primärversorgung und Allgemeinmediziner:innen einzubinden. Sehr wichtig in der Diabetesbetreuung sind Diät- und Diabetesberater:innen, denen bei beiden Kongressen traditionell ein eigener Programmteil gewidmet ist", betonte Prim. Harreiter. Weiters spanne sich der Bogen über spezialisierte Diabeteszentren bis hin zur Stoffwechsel-/Diabetesrehabilitation, bei der Patient:innen bei einem mehrwöchigen Aufenthalt in einem ruhigen Ambiente viel über ihre Stoffwechselerkrankung erfahren und lebensstilverändernde Maßnahmen erlernen und umsetzen sollen.