Obwohl die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte gesunken ist – zu Bedenken ist hierbei, dass höchstwahrscheinlich nicht alle Fälschungen gefunden bzw. aufgedeckt werden konnten – wurden im Jahr 2024 trotzdem fast 400.000 gefälschte Arzneimittel gefunden. Die Medikamente werden über Online-Anbieter erworben. Mag. Herzog, Generalsekretär der Pharmig dazu: "Der Verkauf von rezeptpflichtigen Arzneimitteln über das Internet ist strengstens verboten. Wer rezeptpflichtige Medikamente in einer öffentlichen Apotheke oder bei einer ärztlichen Hausapotheke kauft, kann schwerwiegende Gesundheitsrisiken vermeiden (...)." Rezeptfreie Präparate dürfen im Internet von zertifizierten Apotheken vertrieben werden, Verbraucher:innen sollten sich aber sicherheitshalber gut informieren.
Pharmig warnt vor Medikamentenfälschungen
Im Produktpirateriebericht des BMF zeigt sich: Nach wie vor sind Arzneimittelfälschungen im Umlauf.
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?