Die Anwendung von VR hat einen bemerkenswerten Aufschwung in verschiedenen Bereichen der Medizin erlebt, so auch in der Geriatrie und Demenzbehandlung. Die Möglichkeiten reichen hier von Unterhaltung und kognitivem Training über Schmerz- und Stressmanagement bis hin zur Biografiearbeit. In Zukunft könnte Virtual Reality außerdem eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Früherkennung von Demenz spielen, denn mit VR lassen sich kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und räumliches Denken nicht nur trainieren, sondern auch testen. Wie dies mithilfe von VR-Brillen gelingt, erklärt DI Dr. Lucas Paletta, Leiter des Human Factors Lab am Institut für Digitale Technologien der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz, im Interview.
VR & digitale Biomarker in der Früherkennung von Demenz
Die Ansicht, dass die künstlich geschaffenen Welten, in die man mittels Virtual-Reality(VR)-Brillen eintaucht, nichts für ältere Menschen seien, ist heutzutage längst überholt.
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?