Hausärzt:in 10/2024

Inkontinenz & Freizeitsport: Ein unterschätztes Thema?

Blauer Wecker mit gelbem Blitz
Patient:innen-Fragen kompetent beantworten.
© peerapong / stock.adobe.com

Maria K., eine 42-jährige Lehrerin und Mutter zweier Töchter von acht und zehn Jahren, nimmt regelmäßig an Yoga- und Aerobic-Kursen teil und geht an Wochenenden gerne joggen. Vor einigen Monaten bemerkte sie, dass sie während intensiver Übungen wie Springen oder Joggen unkontrolliert Harn verliert. Diese Situation ist ihr unangenehm. Maria K. versteht nicht, was die Ursache für die veränderte Harnkontrolle ist, und hat Angst, nicht ernst genommen zu werden. Welche Erklärungen kann man ihr geben und was ihr raten?

Inhaltsverzeichnis
Medizinische Expertise
Katharina Meller

Katharina Meller (Lektorin an der FH Campus Wien, Koordinatorin des fachlichen Netzwerks Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie von Physio Austria, Krankenhaus Göttlicher Heiland)

Barbara Gödl-Purrer

Barbara Gödl-Purrer, BSc (Freiberufliche Physiotherapeutin mit Spezialisierung in Urologie, Gynäkologie, Proktologie in Graz, Präsidiumsmitglied von Physio Austria)

Gödl-Purrer und Meller: Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das auch und besonders in bestimmten Sportarten auftreten kann.1,2,3,4,5,6,7 Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptformen: Bei der Belastungsinkontinenz wird infolge abrupter oder länger anhaltender Druckerhöhungen im Bauchraum unkontrolliert Harn verloren. Springen, Niesen, Lachen oder Gewichtheben sind beispielsweise auslösende Belastungen. Bei der Dranginkontinenz reagieren Blase und Darm auf die Füllungszustände mit frühen sowie sehr zwingenden Drangmeldungen. Das führt dazu, dass bei Harn- oder Stuhldrang unmittelbar die Toilette aufgesucht werden muss oder bereits vor Erreichen der Toilette Harn, Winde oder Stuhl abgehen. Bei Maria K. scheint eine beginnende Belastungsinkontinenz aufgetreten zu sein. Die Ursachen dieser Kontinenzproblematik sind vielfältig. Einen wichtigen Einflussfaktor für die Kontinenzleistung stellt die Funktion des Beckenbodens dar.