Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern stagniert die Anzahl der gesunden Lebensjahre in Österreich seit 2008 bei 61,3 Jahren bei Männern bzw. 61,5 Jahren bei Frauen. Außerdem ist die empfundene Lebensqualität im Westen erheblich besser, als im Osten. Interessanterweise kommt im Geschlechtervergleich vor allem Bildung und Einkommen zum Tragen: Frauen schneiden in den meisten betrachteten Parameter schlechter als Männer ab, aber sobald sozioökonomische Faktoren berücksichtigt werden, kommen diese Unterschiede kaum mehr zum Tragen. Geld – zusammen mit anderen Faktoren – macht also doch glücklich und steigert die empfundene Lebensqualität signifikant.
Lebensqualität im Alter: Österreich schneidet im Vergleich schlecht ab
Forscher:innen der MedUni Wien berücksichtigten in diesem Zusammenhang nicht nur Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Geschlecht, sondern auch zum ersten Mal sozioökonomische Parameter, was sich auszahlen sollte, wie sich zeigte …
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?