Die Hausärzt:in sprach mit Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo, Leiter der Hormonambulanz an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am AKH Wien, über Vorurteile und aktuelle Entwicklungen in der Therapie des klimakterischen Syndroms.
Auf eine reale Bedrohung wie den Klimawandel mit Angst zu reagieren, ist prinzipiell normal. Doch muss die adaptive von der maladaptiven Klimaangst unterschieden werden. Während erstere motivierend wirken kann, begünstigt letztere mitunter Angststörungen oder Depressionen.
Im Dezember des vergangenen Jahres veranstaltete die European Sleep Research Society (ESRS) ein Webinar unter der Leitung des Schlafexperten Prof. Dr. Dieter Riemann, Uni Freiburg, zur neuen Insomnie-Leitlinie.
Die Traum- und Schlafforscherin Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger, eine der führenden Expert:innen in der Behandlung von Schlafstörungen und Albträumen, gibt Einblick in die Themen Insomnie, innere Unruhe und Schlafcoaching – auch in Zusammenhang mit der aktuellen Leitlinie, die erst kürzlich revidiert wurde.
Die überarbeitete Guideline der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft konnte auf das S3-Niveau angehoben werden. In der aktualisierten Version werden unter anderem die neuen Systemtherapeutika eingeordnet.
Der Leidensdruck der Betroffenen ist hoch, das zeigen mittlerweile zahlreiche Untersuchungen. "2019 lag Migräne bei Frauen und Männern an zweiter Stelle der am meisten beeinträchtigenden Erkrankungen – vor zum Beispiel altersbedingtem Hörverlust", bezieht sich Dr.inSonja-Maria Tesar, Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG), auf eine Studie der WHO.
Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) zählt zwar zu den Seltenen Erkrankungen, jedoch steigt die Prävalenz in der Risikogruppe der männlichen Raucher bzw. Exraucher über 65 Jahre deutlich an.
Derzeit erhält die Mehrheit der Menschen mit Osteoporose in Österreich keine adäquate Behandlung. Über geschlechtsspezifische Unterschiede, die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchung und die Verhinderung von Mangelerscheinungen informierte Vitamin-D-Spezialistin Priv.-Doz.in Dr.in Karin Amrein, MSc, in einem Gespräch mit der Hausärzt:in.
Univ.-Prof.in Dr.in Doris Maria Gruber, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien über den Einsatz von Phytotherapeutika bei klimakterischen Beschwerden.
Die Behandlung rheumatologischer Erkrankungen erfordert eine gute interdisziplinäre Arbeitsweise. Das konnte letztes Jahr im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung gezeigt werden, bei der Schnittmengen rheumatologischer und pulmologischer Krankheitsbilder beleuchtet wurden („Rheuma trifft Pulmo – Pulmo trifft Rheuma“).