In einem Bakterium der Gattung Paenibacillus wurde ein Molekül (Lariocidin) entdeckt, welches in vitro gegen E. coli wirkte und für menschliche Zellen nicht toxisch war. Außerdem wurde es bei Mäusen eingesetzt, die mit Acinetobacter baumannii infiziert wurden: Unbehandelte Mäuse starben binnen 28 Stunden, während behandelte Tiere nach 48 Stunden noch lebten und weniger bakterielles Material im Blut trugen. Weitere Forschung wird zeigen, ob daraus ein Antibiotikum zur Behandlung bakterieller Infektionen beim Menschen entstehen kann. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Dieses Molekül ist insofern interessant, da es auf eine andere Art und Weise am Ribosom angreift als bisherige Wirkstoffe. Dadurch könnte die Resistenzentwicklung der Baktieren erschwert sein.
Möglicherweise neuer antimikrobieller Wirkstoff entdeckt
Im Garten eines amerikanischen Labortechnikers wurde ein Bakterium gefunden, welches gegen andere Bakterien – auch zum Teil resistente – eingesetzt werden könnte.
Noch kein Benutzerkonto?
Jetzt kostenlos registrieren!
Ihre Vorteile:
Jetzt registrieren
- Exklusive Fachbeiträge
- DFP-Fortbildungen, jederzeit und von überall
- Kongresskalender, alle Events auf einen Blick
- Daily Doc Newsletter, täglich die wichtigsten News aus der Branche
Bereits registriert?