Im Vorfeld des Weltkrebstages am 4. Februar verkündeten die Medizinischen Universitäten in Graz, Innsbruck und Wien die Gründung des Austrian Comprehensive Cancer Network (ACCN). Dieser Zusammenschluss vereint die Expertise der Comprehensive Cancer Center (CCC) in den drei Städten und ermöglicht eine wegweisende Zusammenarbeit.
Jährlich gibt es im EU-Raum etwa 1.500 junge Neuroblastom-Betroffene, von denen die Hälfte als Hochrisiko-Fälle eingestuft wird. Bei diesen tritt häufig ein Rückfall auf, für den herkömmliche Therapien oft nicht mehr wirksam sind. Die Hoffnung zur Früherkennung von Rezidiven liefern nun Flüssigbiopsien, die sich derzeit in der Testphase befinden.
Unter dem bezeichnendem Titel "Connected in GI Cancer" versammelte sich am 9. Jänner 2024 eine hochkarätige Expertenrunde, um die Studienhighlights des vergangenen Jahres zu den unterschiedlichen gastrointestinalen Krebsentitäten einem hochinteressierten Publikum zu präsentieren.
Änderungen und Aktualisierungen betreffen unter anderem Covid-19 und Hepatitis A. Neu aufgenommen: Respiratorisches Synzytial-Virus. Finden sie hier einen Überblick zu den relevanten Neuerungen, die auch am Österreichischen Impftag am 20. Jänner vorgestellt werden.
Der 2. österreichische Gesundheitsbericht, veröffentlicht vom Gesundheitsministerium, bietet Einblicke in steigende Lebenserwartung, Auswirkungen von COVID-19 sowie die Prävalenz chronischer Erkrankungen und beleuchtet sozioökonomische Unterschiede.
Ein neu entdecktes Enzym namens Bilirubin-Reduktase soll für die Gelbfärbung von Urin verantwortlich sein und könnte den Weg für weitere Forschungen zur Rolle des Darmmikrobioms bei Gelbsucht oder entzündlichen Darmerkrankungen ebnen. Das haben Forscher:innen der University of Maryland und des National Institutes of Health herausgefunden.
Die Joint Task Force for Practice Parameters (JTFPP) hat zwei neue Praxisparameter mit evidenzbasierten Empfehlungen für die Diagnose und Behandlung von atopischer Dermatitis und Anaphylaxie veröffentlicht.
Forscher:innen der Amsterdamer UMC wollen die Behandlung von Schlaganfall-Patient:innen optimieren, indem der geplante Eingriff vorab am digitalen Zwilling durchgeführt werden soll. Das soll innerhalb von sechs Jahren erreicht werden.
Jüngste klinische Studien, wie die NOSTONE-Studie, die im März in New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, haben Zweifel an der Wirksamkeit von Thiaziddiuretika bei der Vorbeugung von Nierensteinen aufkommen lassen. Eine neue genetische Assoziationsstudie des Vanderbilt University Medical Center mit mehr als einer Million Erwachsenen stellt diese Ergebnisse nun in Frage.
Nach den verunsichernden Ergebnissen der "ORAL-Surveillance"-Studie, bei der unter der Behandlung durch einen bestimmten Januskinase-Hemmer schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert wurden, gibt es jetzt Entwarnung seitens Forscher:innen des Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin.